Allgemeine Informationen zum Ressort Umwelt
Ein sorgsamer Umgang mit der Umwelt ist die Pflicht eines jeden Bürgers. Die Gemeinde engagiert sich im Management der zentralen Komponenten Energie, Abfall, Wasser und Abwasser.
Kernthema 1: Abfall und Entsorgung
Im Bereich Kehricht und Sperrgut arbeitet die Gemeinde Schongau mit dem GALL – Gemeindeverband für Abfallverwertung Luzern-Landschaft – zusammen. Entsorgungen mittels Gewichtscontainer, wie auch Abfallmarken sind möglich.
Im Bereich Grüngutverwertung stellt die Gemeinde Schongau per 2022 auf das Chipsystem um. Die Entsorgung des Grünguts wird damit nach dem Verursacherprinzip durchgeführt. Es dürfen nur noch Normcontainer mit Chip bereit gestellt werden.
Bei der Sammelstelle Landi in Schongau, können Altglas, PET und viele weitere Artikel entsorgt werden.
Alles Weitere finden Sie auf dem Entsorgungsplan. Dieser wird jeweils Ende Jahr im Dorfheftli an die Dorfbevölkerung zugestellt oder kann hier heruntergeladen werden:
Kernthema 2: Wasserversorgung
Im Kanton Luzern ist die Versorgung mit Wasser im Wassernutzungs- und Wasserversorgungsgesetz geregelt. Die Gemeinden stellen die Wasserversorgung für ihr Gebiet sicher und treffen Massnahmen in Notsituationen. Sie planen und betreiben die Wasserversorgung selber oder übertragen diese Aufgabe einem oder mehreren Versorgungsträgern. Allerdings verbleibt die Aufsicht über die Wasserversorgungen beim Gemeinderat.
Zu den Aufgaben der Wasserversorgung gehören:
Planung, Erstellung, Betrieb und Unterhalt von Wasserversorgungsanlage
Erschliessen neuer Baugebiete
Kontrolle der Schutzmassnahmen und Einschränkungen in Grundwasserschutzzonen
Qualitätssicherung und Selbstkontrolle gemäss Lebensmittelgesetzgebung
Situation in Schongau
Die Bevölkerung der Gemeinde Schongau wird durch 3 Wasserversorgungsgenossen-schaften (WVG) mit Trink-, Brauch- und Löschwasser unter genügendem Druck in ausreichender Menge und einwandfreier Qualität versorgt. Zusätzlich zu diesen Hauptversorgern gibt es mehrere Liegenschaften die durch private Quellen versorgt werden.
Trinkwasserqualität
Das Trinkwasser wird gemäss den gesetzlichen Vorgaben regelmässig überprüft.
Die aktuellen Werte werden jeweils im Dorfheftli kommuniziert.
Wasserversorgungsgenossenschaft Schongau
Kontakt
Präsident: Rolf Basler, 041 917 52 21
Brunnenmeister: Sepp Koch, 076 610 55 08
Versorgungsgebiet
Rüedikon, Mettmenschongau, Oberschongau, Holzweid
Im Geoportal kann das Wasserversorgungsgebiet eingesehen werden:
1. Rubrik anwählen: Zuständigkeiten Ver- und Entsorgung
2. Häckchen setzen bei Wasserversorgung
Bauwesen
Anschlussgesuch Trinkwasser für Gebäude, Bauwasser und temporäre Wasseranschlüsse
Statuten, Reglement, Tarifordnung
Wasserversorgungsgenossenschaft Waldmatte-Niederschongau
Kontakt
Präsident: Hansueli Furrer, 079 606 63 81
Brunnenmeister: Marco Moos, 079 750 43 04
Versorgungsgebiet
Niederschongau, Honeriweid
Im Geoportal kann das Wasserversorgungsgebiet eingesehen werden:
1. Rubrik anwählen: Zuständigkeiten Ver- und Entsorgung
2. Häckchen setzen bei Wasserversorgung
Statuten, Reglement, Tarifordnung
Kernthema 3: Siedlungsentwässerung und Abwasserreinigung
Im Schongau gibt es zwei unterschiedliche Entwässerungssysteme. Das ursprüngliche System ist ein Mischwassersystem. Hier werden Abwasser und Reinwasser (Dachwasser, Sickerleitungen) in einer Leitung abgeführt. Das bedeutet, dass das gesamte Mischwasser in die Abwasserreinigungsanlage geleitet wird.
Neuere Bauten/Quartiere werden mit einem getrennten System entwässert. Hier gibt es Leitungen für das Reinwasser, welche in Bäche geleitet werden und Leitungen für das Schmutzwasser, welche in die ARA geleitet werden. Dies hat den Vorteil, dass das saubere Wasser direkt der Natur wieder zugeführt wird und die ARA entlastet wird, da sie nur das Abwasser zur Reinigung erhalten.
ARA Hitzkirchertal
Die Gemeinde Schongau gehört dem Gemeindeverband Abwasserreinigung Hitzkirchertal an. Das Wasser wird in der ARA Moosmatten in Mosen gereinigt und dem Gewässer wieder zugeführt.
Projekt ARA Seetal
Die Gemeinden im Seetal verbindet ein gemeinsames Ziel: Sie möchten ihr Abwasser gründlicher reinigen, die Natur und die Ressourcen nachhaltiger schonen und dabei erst noch Kosten sparen. Was wie die Quadratur des Kreises tönt, ermöglicht eine gemeinsame Abwasserreinigungsanlage. Die ARA Seetal am Wildegger Aare-Ufer soll ab 2030 all diese Anforderungen erfüllen.
Hier sollen die ARAs Moosmatten (LU), Hochdorf (LU), Hallwilersee (Seengen, AG) und Falkenmatt (Hendschiken, AG) zusammengelegt werden.
Standort ist bei der heutigen ARA Langmatt auf dem Gebiet der Gemeinde Möriken-Wildegg im Kanton Aargau.