Allgemeine Informationen zur Ortsplanung
Aktueller Stand
Öffentliche Mitwirkung Teilrevisionen Ortsplanung Niederschongau-Vorderdorf und Oberschongau
(Parzelle 515)
Die Gemeindeversammlung vom 5. Juni 2023 hat den Gemeinderat beauftragt, die vorgelegte Ortsplanung durch Annahme der Einsprachen in den Gebieten der öffentlichen Zone Oberschongau (Pfarrhaus) und dem Gebiet Niederschongau-Vorderdorf anzupassen.
Die Arbeitsgruppe Vorderdorf-Niederschongau hat in mehreren Sitzungen die Teilrevision für Niederschongau erarbeitet und verabschiedet. Die für die Gesamtortsplanung zuständige Ortsplanungskommission hat die Unterlagen zusammen mit der Teilrevision Oberschongau ebenfalls beraten und genehmigt. Vom 17. März bis 16. April 2025 ist die Bevölkerung eingeladen, an der öffentlichen Mitwirkung teilzunehmen.
Mitwirkungsbegehren mit Antrag und Begründung können bei der Bauverwaltung Gemeinde Schongau, Schulweg 2, 6288 Schongau, eingereicht werden. Die Mitwirkungsbegehren werden geprüft. Im Anschluss werden dann die Unterlagen nochmals öffentlich aufgelegt.

Niederschongau
Oberschongau
Wir laden Sie herzlich ein, sich in unserer Sprechstunde über die geplanten Änderungen zu informieren und Ihre Fragen zu beantworten.
Sprechstunden Montag, 24. März 2025 von 18.00 – 20.00 Uhr
Grosse Aula, Schongau (ohne Voranmeldung)
Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen.
Gemeinderat Schongau.
Verfahrensablauf

Gesamtrevision Ortsplanung Schongau
Ortsplanungskommission
Die Ortsplanungskommission setzt sich aus total 6 Mitgliedern zusammen, davon 2 aus dem Gemeinderat.
Name | Funktion |
Bütler Adrian | Präsident Ortsplanungskommission |
Priska Roth | Stv. Präsident Ortsplanungskommission |
Marie-Theres Furrer | Mitglied |
Roland Kretz | Mitglied |
Thomas Laubacher | Mitglied |
Fredy Stutz | Mitglied |
Metron Raumentwicklung
Metron ist ein unabhängiges Dienstleistungsunternehmen für die Fachbereiche Architektur, Raumentwicklung, Verkehr, Landschaft und Umwelt. Metron entstand 1965 aus der Überzeugung, dass ganzheitliche Lösungsansätze eine intensive interdisziplinäre Zusammenarbeit bedingen. Heute vereinigt Metron rund 135 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus über 30 Berufen.
Beratung, Forschung, Planung und Realisierung gehören zu unserem Tätigkeitsgebiet. In der Auseinandersetzung mit neuen Aufgaben und Themen, aber auch in der Weiterentwicklung von Produkten und Dienstleistungen hinsichtlich ökologischer, ökonomischer und sozialer Gesichtspunkte, setzen wir uns dafür ein, dass die Prinzipien der Nachhaltigkeit konsequent angewendet werden.
Weitere Informationen
Name | Funktion |
Barbara Gloor | Geschäftsleitung/Raumplanung |
Tobias Sonderegger | Raumentwicklung |
Ines Schmid | Raumentwicklung und Landschaftsarchitektur |